[+/-]
Dieser Abschnitt ist eine „Anleitung“, welche in Grundzügen beschreibt, wie man einen MySQL Cluster plant, installiert, konfiguriert und ausführt. Die Beispiele in Abschnitt 16.4, „MySQL Cluster: Konfiguration“, bieten zwar ausführlichere Informationen über verschiedene Cluster-Optionen und Konfigurationen, aber auch mit dem hier gezeigten Verfahren erhalten Sie einen brauchbaren MySQL Cluster, der ein Minimum an Verfügbarkeit und Datensicherheit bietet.
Dieser Abschnitt behandelt Hardware- und Softwarevoraussetzungen, Netzwerkfragen, die Installation eines MySQL Clusters, die Konfiguration, das Starten, Anhalten und Neustarten eines Clusters, das Laden einer Beispieldatenbank sowie die Ausführung von Anfragen.
Grundvoraussetzungen
Diese Anleitung setzt Folgendes voraus:
Der Cluster hat vier Knoten, von denen jeder auf einem separaten Host residiert und eine feste Netzwerkadresse in einem typischen Ethernet besitzt, wie es hier gezeigt wird:
Knoten | IP-Adresse |
Management(MGM)-Knoten | 192.168.0.10 |
MySQL Server(SQL)-Knoten | 192.168.0.20 |
Datenknoten (NDBD-Knoten) "A" | 192.168.0.30 |
Datenknoten (NDBD-Knoten) "B" | 192.168.0.40 |
Dies wird möglicherweise im nachfolgenden Diagramm klarer:
Hinweis: Im Interesse der
Einfachheit (und Zuverlässigkeit) verwendet diese Anleitung
nur numerische IP-Adressen. Wenn jedoch in Ihrem Netzwerk
DNS-Namensauflösung verfügbar ist, können Sie anstelle von
IP-Adressen in der Cluster-Konfiguration auch Hostnamen
verwenden. Alternativ können Sie in der Datei
/etc/hosts
oder der in Ihrem
Betriebssystem verwendeten Entsprechung eine andere
Möglichkeit für das Host-Lookup einrichten (soweit
verfügbar).
Jeder Host in unserem Szenario ist ein Intel-PC, auf dem eine normale generische Linux-Distribution in einer Standardkonfiguration auf der Festplatte installiert ist und keine unnötigen Dienste laufen. Das Kernbetriebssystem mit seinen Standard-TCP/IP-Netzwerkfähigkeiten müsste ausreichen. Der Einfachheit halber setzen wir des Weiteren voraus, dass die Dateisysteme auf allen Hosts gleich eingerichtet sind. Anderenfalls müssen Sie diese Anleitungen entsprechend anpassen.
Auf jedem Computer sind Standard-Ethernet-Karten mit 100 Mbps oder 1 Gigabit samt Treibern installiert und alle vier Hosts sind durch eine Standardvorrichtung für Ethernet-Netzwerke, wie beispielsweise einen Switch, miteinander verbunden. (Alle Computer sollten Netzwerkkarten mit demselben Datendurchsatz verwenden, d. h., die vier Computer haben entweder 100-Mbps-Karten oder 1-Gbps-Karten.) MySQL Cluster funktioniert zwar auch in einem 100-Mbps-Netzwerk, aber ein 1-Gigabit-Ethernet bietet deutlich mehr Leistung.
Beachten Sie, dass MySQL Cluster nicht für den Einsatz in einem Netzwerk mit weniger als 100 Mbps Datendurchsatz gedacht ist. Aus diesem und anderen Gründen werden Sie keinen Erfolg haben, wenn Sie versuchen, einen MySQL Cluster in einem öffentlichen Netzwerk wie dem Internet zu betreiben. Das ist auch nicht empfehlenswert.
Für unsere Beispieldaten verwenden wir die Datenbank
world
, die Sie von der Website der MySQL AB
herunterladen können. Da diese Datenbank relativ wenig
Speicherplatz belegt, gehen wir davon aus, dass jeder Computer
256 Mbyte RAM besitzt. Dies dürfte ausreichen, um das
Betriebssystem auszuführen, den NDB-Prozess zu hosten und die
Datenbank (die Datenknoten) zu speichern.
Auch wenn wir uns in dieser Anleitung auf ein Linux-Betriebssystem beziehen, lassen sich die hier geschilderten Instruktionen und Verfahren auch auf Solaris oder Mac OS X leicht übertragen. Außerdem setzen wir voraus, dass Sie bereits wissen, wie man eine Minimalinstallation durchführt und das Betriebssystem für den Netzwerkbetrieb konfiguriert, oder dass Sie sich in diesen Fragen notfalls an anderer Stelle kundig machen können.
Im nächsten Abschnitt werden Hardware-, Software- und Netzwerkvoraussetzungen für MySQL Cluster etwas eingehender behandelt. (Siehe Abschnitt 16.3.1, „Hardware, Software und Netzwerk“.)
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.