MySQL Cluster ist eine Technologie für das Clustering von speicherresidenten Datenbanken in einem Share-Nothing-System. Mit der Share-Nothing-Architektur kann das System auf sehr preiswerter Hardware laufen und es gibt keine besonderen Anforderungen an Hardware oder Software. Überdies ist kein Single Point of Failure vorhanden, da jede Komponente ihren eigenen Arbeitsspeicher und ihre Festplatte hat.
      MySQL Cluster integriert den normalen MySQL Server in eine
      speicherresidente geclusterte Speicher-Engine namens
      NDB. In unserer Dokumentation bezeichnet der
      Begriff NDB den Teil des Setups, der für die
      jeweilige Speicher-Engine spezifisch ist, während mit
      „MySQL Cluster“ die Kombination aus MySQL und der
      Speicher-Engine NDB gemeint ist.
    
Ein MySQL Cluster besteht aus mehreren Computern, auf denen jeweils eine Anzahl Prozesse laufen, darunter MySQL Server, Datenknoten für NDB Cluster, Management-Server und (möglicherweise) besondere Programme für den Datenzugriff. Im Folgenden wird gezeigt, wie diese Komponenten in einem Cluster zueinander in Beziehung stehen:

      Alle diese Programme arbeiten zusammen, um ein MySQL Cluster zu
      bilden. Wenn in der Speicher-Engine NDB Cluster
      Daten gespeichert werden, werden die Tabellen in den Datenknoten
      untergebracht. Auf solche Tabellen können alle anderen MySQL
      Server im Cluster direkt zugreifen. Wenn also beispielsweise ein
      Gehaltsabrechnungsprogramm Daten in einem Cluster speichert und
      eine Anwendung das Gehalt eines Mitarbeiters ändert, können alle
      anderen MySQL Server, die diese Daten abfragen, sofort die
      Änderung erkennen.
    
Die in den Datenknoten für MySQL Cluster abgelegten Daten können gespiegelt werden. Der Cluster kann also mit Fehlern in einzelnen Datenknoten gut umgehen; die einzige Auswirkung wäre die, dass einige wenige Transaktionen abbrechen, weil sie ihren Transaktionsstatus verlieren. Da Anwendungen, die Transaktionen vornehmen, auch mit dem Scheitern einer Transaktion umgehen können, dürfte dies kein Problem sein.
Mit der Einführung von MySQL Cluster in die Open-Source-Szene stellt die MySQL AB jedem, der es benötigt, eine hochverfügbare, leistungsfähige und skalierbare geclusterte Datenverwaltung zur Verfügung.
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.

