Sie können MySQL unter Mac OS X 10.2.x („Jaguar“) oder höher mithilfe eines Mac OS X-Binärpakets im PKG-Format anstelle der binären Tar-Distribution installieren. Bitte beachten Sie, dass ältere Mac OS X-Versionen (z. B. 10.1.x) nicht durch dieses Paket unterstützt werden.
      Das Paket befindet sich in einer Festplattenimagedatei
      (.dmg), die Sie zunächst einbinden müssen.
      Doppelklicken Sie im Finder auf das zugehörige Symbol. Danach
      binden Sie das Image ein und zeigen seinen Inhalt an.
    
Wie Sie sich MySQL beschaffen, lesen Sie in Abschnitt 2.1.3, „Woher man MySQL bekommt“.
Hinweis: Bevor Sie mit der Installation fortfahren, müssen Sie alle laufenden MySQL Server-Instanzen herunterfahren. Dies tun Sie entweder mit der MySQL-Manager-Anwendung (unter Mac OS X Server) oder mithilfe von mysqladmin shutdown an der Befehlszeile.
Um nun die MySQL-PGK-Datei zu installieren, doppelklicken Sie auf das Paketsymbol. Nun wird das Installationsprogramm für das Mac OS X-Paket gestartet. Dieses Programm geleitet Sie durch die Installation von MySQL.
Aufgrund eines Bugs im Mac OS X-Paketinstallationsprogramm wird bei Anzeige des Dialogfelds zur Auswahl des Ziellaufwerks unter Umständen die folgende Fehlermeldung angezeigt:
You cannot install this software on this disk. (null)
      Klicken Sie in diesem Fall einmal auf die Schaltfläche
      Go Back, um zum vorherigen Bildschirm
      zurückzukehren. Klicken Sie dann auf Continue,
      um das Dialogfeld zur Auswahl des Ziellaufwerks erneut aufzurufen.
      Nun sollten Sie das Ziellaufwerk problemlos auswählen können.
      Wir haben diesen Bug Apple bereits gemeldet. Das Problem wird dort
      untersucht.
    
      Das Mac OS X-PKG von MySQL installiert sich im Verzeichnis
      /usr/local/mysql-.
      Ferner wird eine symbolische Verknüpfung
      VERSION/usr/local/mysql eingerichtet, die ebenfalls
      auf die neue Position verweist. Ist ein Verzeichnis namens
      /usr/local/mysql bereits vorhanden, dann wird
      dieses zunächst in /usr/local/mysql.bak
      umbenannt. Außerdem erstellt das Installationsprogramm die
      Grant-Tabellen in der mysql-Datenbank. Hierzu
      führt es den Befehl mysql_install_db aus.
    
      Das Installationslayout ähnelt dem einer
      tar-Binärdistribution: Alle
      MySQL-Binärdateien befinden sich im Verzeichnis
      /usr/local/mysql/bin. Die MySQL-Socketdatei
      wird standardmäßig als /tmp/mysql.sock
      erstellt. Siehe auch Abschnitt 2.1.5, „Installationslayouts“.
    
      Für die MySQL-Installation ist ein Mac OS X-Benutzerkonto mit dem
      Namen mysql erforderlich. Unter Mac OS X 10.2
      und höher sollte ein solches Konto standardmäßig vorhanden
      sein.
    
Wenn Sie Mac OS X Server ausführen, sollte eine MySQL-Version bereits installiert sein. Die folgende Tabelle zeigt die MySQL-Versionen, die mit den verschiedenen Versionen von Mac OS X Server ausgeliefert werden.
| Mac OS X Server-Version | MySQL-Version | 
| 10.2–10.2.2 | 3.23.51 | 
| 10.2.3–10.2.6 | 3.23.53 | 
| 10.3 | 4.0.14 | 
| 10.3.2 | 4.0.16 | 
| 10.4.0 | 4.1.10a | 
Dieses Handbuch behandelt nur die Installation des offiziellen MySQL-PKG für Mac OS X. Lesen Sie in jedem Fall Apples Hilfeinformationen zur Installation von MySQL: Starten Sie die Anwendung „Hilfeanzeige“ und wählen Sie die Hilfe für „Mac OS X-Server“. Suchen Sie dann nach dem Begriff „MySQL“ und lesen Sie das Thema „MySQL installieren“.
Beachten Sie bei vorinstallierten MySQL-Versionen auf Mac OS X Server insbesondere, dass Sie mysqld mit dem Befehl safe_mysqld statt mysqld_safe starten müssen, wenn die betreffende MySQL-Version älter ist als 4.0.
Haben Sie zuvor MySQL-Pakete für Mac OS X von Marc Liyanage verwendet (http://www.entropy.ch), dann können Sie die auf den dortigen Seiten beschriebenen Aktualisierungsanweisungen für Pakete einfach unter Verwendung der dort bezeichneten Installationsstruktur für Binärdistributionen befolgen.
Aktualisieren Sie von Marcs Versionen 3.23.xx oder von der Mac OS X Server-Version von MySQL auf das offizielle MySQL-PKG, dann müssen Sie die vorhandenen MySQL-Berechtigungstabellen ebenfalls in das aktuelle Format konvertieren, da einige neue Sicherheitsberechtigungen hinzugefügt worden sind. Siehe auch Abschnitt 5.6, „mysql_fix_privilege_tables — Upgrade von MySQL-Systemtabellen“.
Wenn Sie wollen, dass MySQL während des Systemstarts automatisch gestartet wird, müssen Sie auch das MySQL-Startobjekt installieren. Es ist auf dem Mac OS X-Installationsmedium als separates Installationspaket enthalten. Doppelklicken Sie einfach auf das Symbol MySQLStartupItem.pkg und folgen Sie dann den Anweisungen am Bildschirm.
Beachten Sie, dass das Startobjekt nur einmal installiert werden darf! Es ist nicht notwendig, das Startobjekt bei jeder späteren Aktualisierung des MySQL-Pakets vorzunehmen.
      Das Startobjekt für MySQL wird in
      /Library/Startobjekte/MySQLCOM installiert.
      (Vor MySQL 4.1.2 hieß das Verzeichnis
      /Library/StartupItems/MySQL, aber dies führt
      zu einem Konflikt mit dem MySQL-Startobjekt, das von Mac OS X
      Server installiert wurde.) Bei der Startobjektinstallation wird
      eine Variable MYSQLCOM=-YES- in der
      Systemkonfigurationsdatei /etc/hostconfig
      ergänzt. Wenn Sie den automatischen Start von MySQL deaktivieren
      wollen, ändern Sie einfach den Wert der Variablen wie folgt:
      MYSQLCOM=-NO-.
    
      Unter Mac OS X Server verwendet die MySQL-Standardinstallation die
      Variable MYSQL in der Datei
      /etc/hostconfig. Das
      Startobjekt-Installationsprogramm von MySQL AB deaktiviert diese
      Variable (MYSQL=-NO-). Hierdurch werden beim
      Systemstart Konflikte mit der Variablen
      MYSQLCOM vermieden, die vom MySQL
      AB-Startobjekt verwendet wird. Allerdings wird dabei ein laufender
      MySQL Server nicht heruntergefahren. Dies müssen Sie selbst
      erledigen.
    
Nach der Installation können Sie MySQL mithilfe der folgenden Befehle in einem Terminal-Fenster ausführen. Um diesen Vorgang durchzuführen, benötigen Sie Administratorrechte.
Wenn Sie das Startobjekt installiert haben, verwenden Sie folgenden Befehl:
shell>sudo /Library/StartupItems/MySQLCOM/MySQLCOM start(Enter your password, if necessary)(Press Control-D or enter "exit" to exit the shell)
Wenn Sie das Startobjekt hingegen nicht installiert haben, geben Sie diese Befehlsfolge ein:
shell>cd /usr/local/mysqlshell>sudo ./bin/mysqld_safe(Enter your password, if necessary)(Press Control-Z)shell>bg(Press Control-D or enter "exit" to exit the shell)
      Sie sollten nun in der Lage sein, eine Verbindung zum MySQL Server
      herzustellen. Hierzu können Sie etwa
      /usr/local/mysql/bin/mysql ausführen.
    
Hinweis: Für die in den MySQL-Grant-Tabellen aufgeführten Konten gibt es zunächst noch keine Passwörter. Wenn Sie den Server gestartet haben, sollten Sie entsprechend der in Abschnitt 2.9, „Einstellungen und Tests nach der Installation“, beschriebenen Verfahrensweise Passwörter für diese Konten einrichten.
Sie sollten in der Ressourcendatei Ihrer Shell Aliase ergänzen, um den Zugriff auf häufig verwendete Programme wie mysql und mysqladmin über die Befehlszeile zu erleichtern. Die Syntax für bash lautet:
alias mysql=/usr/local/mysql/bin/mysql alias mysqladmin=/usr/local/mysql/bin/mysqladmin
Für tcsh verwenden Sie Folgendes:
alias mysql /usr/local/mysql/bin/mysql alias mysqladmin /usr/local/mysql/bin/mysqladmin
      Noch vorteilhafter ist es, /usr/local/mysql/bin
      zur Umgebungsvariablen PATH hinzuzufügen.
      Fügen Sie beispielsweise die folgende Zeile zu Ihrer Datei
      $HOME/.bashrc hinzu, wenn Sie
      bash als Shell verwenden:
    
PATH=${PATH}:/usr/local/mysql/bin
      Fügen Sie folgende Zeile zu Ihrer Datei
      $HOME/.tcshrc hinzu, wenn Sie
      tcsh als Shell verwenden:
    
setenv PATH ${PATH}:/usr/local/mysql/bin
      Wenn weder .bashrc noch
      .tcshrc in Ihrem Homeverzeichnis vorhanden
      sind, erstellen Sie die Datei mit einem Texteditor.
    
Aktualisieren Sie eine vorhandene Installation, dann beachten Sie, dass, wenn Sie ein neues MySQL-PKG installieren, das Verzeichnis der alten Installation nicht entfernt wird. Leider bietet das Mac OS X-Installationsprogramm noch nicht die Funktionalität, die zur korrekten Aktualisierung zuvor installierter Pakete erforderlich ist.
      Um Ihre vorhandenen Datenbanken mit der neuen Installation
      verwenden zu können, müssen Sie den Inhalt des alten
      Datenverzeichnisses in das neue Datenverzeichnis kopieren. Stellen
      Sie sicher, dass weder der alte noch der neue Server laufen,
      während Sie diesen Kopiervorgang durchführen. Haben Sie die
      MySQL-Datenbankdateien der alten Installation kopiert und den
      neuen Server erfolgreich gestartet, dann können Sie die alten
      Installationsdateien entfernen, um Festplattenspeicher zu sparen.
      Ebenfalls entfernen sollten Sie ältere Versionen der
      Package-Receipt-Verzeichnisse in
      /Library/Receipts/mysql-.
    VERSION.pkg
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.

