Dieser Abschnitt beschreibt die standardmäßige Struktur der Verzeichnisse, die bei der Installation der von MySQL AB bereitgestellten Binär- oder Quelldistributionen erstellt werden. Distributionen anderer Anbieter verwenden unter Umständen andere Strukturen als die hier beschriebenen.
        Bei MySQL 5.1 unter Windows heißt das
        Standardinstallationsverzeichnis
        C:\Programme\MySQL\MySQL Server
        5.1. (Manche Windows-Benutzer ziehen
        eine Installation in C:\mysql vor, da
        dieses Verzeichnis früher einmal der Standardpfad war.
        Allerdings bleibt auch in diesem Fall die Struktur der
        Unterverzeichnisse dieselbe.) Das Installationsverzeichnis hat
        die folgenden Unterverzeichnisse:
      
| Verzeichnis | Verzeichnisinhalt | 
| bin | Clientprogramme und der mysqld-Server | 
| data | Logdateien, Datenbanken | 
| Docs | Dokumentation | 
| examples | Beispielprogramme und -skripten | 
| include | Include-Dateien (Header-Dateien) | 
| lib | Bibliotheken | 
| scripts | Hilfsprogrammskripten | 
| share | Fehlermeldungsdateien | 
Installationen, die mit den Linux-RPM-Dateien von MySQL AB erstellt werden, erzeugen Dateien in den folgenden Systemverzeichnissen:
| Verzeichnis | Verzeichnisinhalt | 
| /usr/bin | Clientprogramme und -skripten | 
| /usr/sbin | Der mysqld-Server | 
| /var/lib/mysql | Logdateien, Datenbanken | 
| /usr/share/doc/packages | Dokumentation | 
| /usr/include/mysql | Include-Dateien (Header-Dateien) | 
| /usr/lib/mysql | Bibliotheken | 
| /usr/share/mysql | Fehlermeldungs- und Zeichensatzdateien | 
| /usr/share/sql-bench | Benchmarks | 
        Unter Unix wird eine
        tar-Binärdistributionsdatei installiert,
        indem sie an der gewählten Installationsposition (meist
        /usr/local/mysql) entpackt wird. Dabei
        werden die folgenden Unterverzeichnisse erstellt:
      
| Verzeichnis | Verzeichnisinhalt | 
| bin | Clientprogramme und der mysqld-Server | 
| data | Logdateien, Datenbanken | 
| docs | Dokumentation, ChangeLog | 
| include | Include-Dateien (Header-Dateien) | 
| lib | Bibliotheken | 
| scripts | mysql_install_db | 
| share/mysql | Fehlermeldungsdateien | 
| sql-bench | Benchmarks | 
        Eine Quelldistribution wird installiert, nachdem Sie sie
        konfiguriert und kompiliert haben. Standardmäßig werden bei
        der Installation Dateien in den folgenden Unterverzeichnissen
        von /usr/local erstellt:
      
| Verzeichnis | Verzeichnisinhalt | 
| bin | Clientprogramme und -skripten | 
| include/mysql | Include-Dateien (Header-Dateien) | 
| info | Dokumentation im Info-Format | 
| lib/mysql | Bibliotheken | 
| libexec | Der mysqld-Server | 
| share/mysql | Fehlermeldungsdateien | 
| sql-bench | Benchmarks und der Crash-Me-Test | 
| var | Datenbanken und Logdateien | 
Innerhalb des Installationsverzeichnisses unterscheidet sich die Struktur einer Quelldistribution wie folgt von der einer Binärdistribution:
            Der mysqld-Server wird im Verzeichnis
            libexec statt im Verzeichnis
            bin installiert.
          
            Das Datenverzeichnis ist var und nicht
            data.
          
            mysql_install_db wird im Verzeichnis
            bin installiert, nicht im Verzeichnis
            scripts.
          
            Die Header-Datei- und Bibliotheksverzeichnisse sind
            include/mysql und
            lib/mysql statt
            include und lib.
          
        Sie können Ihre eigene Binärdistribution aus einer
        kompilierten Quelldistribution erstellen, indem Sie das Skript
        scripts/make_binary_distribution aus dem
        Stammverzeichnis der Quelldistribution ausführen.
      
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.

