Die folgende Liste beschreibt Optionen, die zur Angabe der SSL-Nutzung, der Zertifikatsdateien und der Schlüsseldateien dienen. Diese Optionen können über die Befehlszeile oder in einer Optionsdatei angegeben werden.
              --ssl
            
              Am Server legt diese Option fest, dass der Server
              SSL-Verbindungen zulässt. Bei einem Clientprogramm
              gestattet sie dem Client die Herstellung einer
              Serververbindung unter Verwendung von SSL. Die Angabe der
              Option allein reicht nicht aus, um die Verwendung einer
              SSL-Verbindung zu bewirken. Sie müssen auch die Optionen
              --ssl-ca, --ssl-cert und
              --ssl-key angeben.
            
              Diese Option wird häufiger in ihrer negativen Form
              angegeben, um festzulegen, dass SSL
              nicht verwendet werden soll. Zu
              diesem Zweck geben Sie --skip-ssl oder
              --ssl=0 an.
            
              Beachten Sie, dass die Verwendung von
              --ssl das Vorhandensein einer
              SSL-Verbindung nicht erfordert.
              Werden beispielsweise Server oder Client ohne
              SSL-Unterstützung kompiliert, dann wird eine normale
              unverschlüsselte Verbindung verwendet.
            
              Die sichere Art, die Verwendung einer SSL-Verbindung zu
              gewährleisten, besteht in der Erstellung eines Kontos auf
              dem Server mit einer REQUIRE
              SSL-Klausel in der
              GRANT-Anweisung. Danach stellen Sie
              über dieses Konto eine Verbindung zum Server her, wobei
              die SSL-Unterstützung sowohl am Server als auch am Client
              aktiviert sein muss.
            
              --ssl-ca=
            file_name
Pfad zu einer Datei, die eine Liste vertrauenswürdiger SSL-CAs enthält.
              --ssl-capath=
            directory_name
Pfad zu einem Verzeichnis, welches Zertifikate vertrauenswürdiger SSL-CAs im PEM-Format enthält.
              --ssl-cert=
            file_name
Name der SSL-Zertifikatsdatei, die zur Herstellung einer sicheren Verbindung verwendet wird.
              --ssl-cipher=
            cipher_list
              Eine Liste zulässiger Chiffren, die für die
              SSL-Verschlüsselung verwendet werden dürfen.
              cipher_list hat das gleiche
              Format wie der Befehl openssl ciphers.
            
              Beispiel: --ssl-cipher=ALL:-AES:-EXP
            
              --ssl-key=
            file_name
Name der SSL-Schlüsseldatei, die zur Herstellung einer sicheren Verbindung verwendet wird.
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.

