MySQL verwendet eine ganze Menge offener Dateien. Aus diesem
Grund sollten Sie Ihre Datei CONFIG.SYS um
etwas in der Art des Folgenden ergänzen:
SET EMXOPT=-c -n -h1024
Andernfalls könnte der folgende Fehler auftreten:
File 'xxxx' not found (Errcode: 24)
Wenn Sie MySQL mit OS/2 Warp 3 verwenden, benötigen Sie FixPack 29 oder höher. Bei OS/2 Warp 4 ist FixPack 4 oder höher erforderlich. Dies ist eine Anforderung der Pthreads-Bibliothek. MySQL muss auf einer Partition eines Typs installiert sein, der lange Dateinamen benutzt (also etwa HPFS, FAT32 usw.).
Das Skript INSTALL.CMD muss aus der
OS/2-eigenen CMD.EXE ausgeführt werden und
funktioniert unter Ersatz-Shells wie
4OS2.EXE unter Umständen nicht.
Das Skript scripts/mysql-install-db wurde
umbenannt. Es heißt install.cmd und ist
ein REXX-Skript, das die Standardsicherheitseinstellungen von
MySQL einrichtet und die WorkPlace-Shell-Symbole für MySQL
erstellt.
Dynamische Module sind einkompiliert, wurden aber nicht vollständig getestet. Dynamische Module sollten mit der Pthreads-Laufzeitbibliothek kompiliert werden.
gcc -Zdll -Zmt -Zcrtdll=pthrdrtl -I../include -I../regex -I.. \
-o example udf_example.cc -L../lib -lmysqlclient udf_example.def
mv example.dll example.udf
Hinweis: Aufgrund der
Beschränkungen in OS/2 dürfen UDF-Modulnamenstämme nicht
länger als acht Zeichen sein. Module werden im Verzeichnis
/mysql2/udf gespeichert, welches vom Skript
safe-mysqld.cmd in der Umgebungsvariablen
BEGINLIBPATH abgelegt wird. Wenn Sie
UDF-Module verwenden, werden die angegebenen Erweiterungen
ignoriert (es wird davon ausgegangen, dass diese ohnehin immer
.udf lauten). Beispielsweise kann das
gemeinsame Modul unter Unix example.so
heißen; eine Funktion daraus würden Sie dann wie folgt laden:
mysql> CREATE FUNCTION metaphon RETURNS STRING SONAME 'example.so';
Bei OS/2 hieße das Modul example.udf, aber
Sie würden die Modulerweiterung nicht angeben:
mysql> CREATE FUNCTION metaphon RETURNS STRING SONAME 'example';
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.
