Um eine libmysqld-Bibliothek zu erhalten,
        sollten Sie MySQL mit der Option
        --with-embedded-server konfigurieren. Siehe
        Abschnitt 2.8.2, „Typische configure-Optionen“.
      
        Wenn Sie Ihr Programm mit libmysqld
        verknüpfen, müssen Sie auch die systemspezifischen
        pthread-Bibliotheken und einige andere vom
        MySQL Server verwendeten Bibliotheken einbinden. Die
        vollständige Liste der Bibliotheken können Sie mit dem Befehl
        mysql_config --libmysqld-libs abrufen.
      
Sie müssen die richtigen Flags zum Kompilieren und Verlinken eines Threaded-Programms benutzen, auch wenn Sie in Ihrem Code nicht direkt irgendwelche Thread-Funktionen aufrufen.
        Um ein C-Programm so zu kompilieren, dass es alle notwendigen
        Dateien enthält, um die MySQL Server-Bibliothek in eine
        kompilierte Version eines Programms einzubinden, verwenden Sie
        den C-Compiler von GNU (gcc). Dem Compiler
        müssen Sie die Speicherorte diverser Dateien mitteilen und
        Anweisungen geben, wie er das Programm kompilieren soll. Das
        folgende Beispiel zeigt, wie ein Programm auf der Kommandozeile
        kompiliert werden könnte:
      
gcc mysql_test.c -o mysql_test -lz \ `/usr/local/mysql/bin/mysql_config --include --libmysqld-libs`
        Unmittelbar hinter dem Befehl gcc steht der
        Name der unkompilierten Datei des C-Programms. Darauf folgt die
        Option -o, die anzeigt, dass der nachfolgende
        Dateiname der Name ist, den der Compiler der Ausgabedatei, also
        dem kompilierten Programm, geben soll. Die nächste Codezeile
        teilt dem Compiler die Speicherorte der Include-Dateien und
        Bibliotheken sowie andere Einstellungen für das System mit, auf
        dem das Programm kompiliert wird. Wegen eines Problems mit
        mysql_config wird hier die Option
        -lz (für die Komprimierung) hinzugefügt. Der
        mysql_config-Teil ist in Backticks statt in
        einfache Anführungszeichen eingefasst.
      
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.

