Die Fehlerlogdatei enthält Informationen, die angeben, wann mysqld gestartet und beendet wurde und welche kritischen Fehler während der Laufzeit des Servers ggf. aufgetreten sind. Wenn mysqld feststellt, dass eine Tabelle automatisch überprüft oder repariert werden muss, dann schreibt es eine Meldung in das Fehlerlog.
Bei einigen Betriebssystemen enthält das Fehlerlog einen Stapel-Trace, wenn mysqld abstürzt. Mit dem Trace kann bestimmt werden, wo mysqld abgestürzt ist. Siehe auch Abschnitt E.1.4, „Einen Stack-Trace benutzen“.
        Wenn mysqld unerwartet abstürzt und
        mysqld_safe den Server neu starten muss,
        schreibt mysqld_safe die Meldung
        restarted mysqld in das Fehlerlog.
      
        Mit der Option
        --log-error[=
        können Sie angeben, wo mysqld das Fehlerlog
        speichern soll. Wird für file_name]file_name
        kein Wert angegeben, dann verwendet mysqld
        den Namen
        host_name.errFLUSH LOGS ausführen, wird das Fehlerlog
        durch Ergänzung des Suffixes -old umbenannt,
        und mysqld erzeugt eine neue leere Logdatei.
        (Wenn die Option --log-error nicht angegeben
        wird, erfolgt keine Umbenennung.)
      
        Wenn Sie --log-error nicht angeben oder (unter
        Windows) die Option --console verwenden, werden
        Fehler in stderr (Standardfehlerausgabe)
        geschrieben. Normalerweise ist dies Ihr Terminal.
      
        Unter Windows wird die Fehlerausgabe in die
        .err-Datei geschrieben, sofern
        --console nicht angegeben ist.
      
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.

