[+/-]
      Sleepycat Software hat für MySQL die transaktionssichere
      Speicher-Engine Berkeley DB, kurz BDB,
      bereitgestellt. BDB-Tabellen haben bessere
      Chancen, einen Absturz zu überstehen, und können darüber hinaus
      COMMIT- und
      ROLLBACK-Operationen auf Transaktionen
      durchführen.
    
      BDB-Support ist in MySQL Quelldistributionen
      enthalten und in MySQL-Max-Binärdistributionen aktiviert. Die
      MySQL-Quelldistribution wird mit einer
      BDB-Distribution ausgeliefert, die durch einen
      Patch auf MySQL zugeschnitten ist. Für MySQL kann keine
      nicht-gepatchte Version von BDB verwendet
      werden.
    
MySQL AB arbeitet eng mit Sleepycat zusammen, um eine hochwertige MySQL/BDB-Schnittstelle zu gewährleisten. (Obgleich Berkeley DB selbst gründlich getestet und sehr zuverlässig ist, hat die MySQL-Schnittstelle immer noch Gamma-Qualität. Wir arbeiten weiter an ihrer Verbesserung und Optimierung.)
      Wenn Probleme mit BDB-Tabellen auftreten, sind
      wir bestrebt, unseren Benutzern beim Isolieren des Problems zu
      helfen und reproduzierbare Testfälle zu erstellen. Alle
      derartigen Testfälle werden an Sleepycat weitergeleitet, wo man
      uns wiederum hilft, die Probleme zu finden und zu beheben. Da
      dieser Vorgang in zwei Phasen abläuft, kann die Behebung von
      Problemen mit BDB-Tabellen etwas länger dauern
      als bei anderen Speicher-Engines. Wir denken jedoch nicht, dass es
      mit diesem Vorgehen besondere Schwierigkeiten gibt, da der
      Berkeley DB-Code selbst noch in vielen anderen Anwendungen als
      MySQL läuft.
    
Allgemeine Informationen über Berkeley DB finden Sie auf der Sleepycat-Website http://www.sleepycat.com/.
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.

