Anhand dieser Benchmark-Reihe kann jeder Benutzer ermitteln,
        welche Operationen eine gegebene SQL-Implementierung gut oder
        weniger gut ausführt. Sie können sich einen guten Eindruck
        davon verschaffen, wie die Benchmarks funktionieren, indem Sie
        sich den Code und die Ergebnisse im Verzeichnis
        sql-bench einer beliebigen
        MySQL-Quelldistribution ansehen.
      
Beachten Sie, dass diese Benchmark nur einen Thread verwendet – sie misst also die Mindestdauer der durchgeführten Operationen. Wir planen, die Benchmark-Reihe in Zukunft durch Multithread-Tests zu ergänzen.
Um die Benchmark-Reihe verwenden zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Die Benchmark-Reihe wird als Bestandteil der MySQL-Quelldistributionen ausgeliefert. Sie können entweder eine Release-Version von http://dev.mysql.com/downloads/ herunterladen oder den aktuellen Entwicklungs-Source-Tree verwenden. (Siehe auch Abschnitt 2.8.3, „Installation vom Entwicklungs-Source-Tree“.)
            Die Benchmark-Skripten sind in Perl geschrieben und
            verwenden das Perl-DBI-Modul für den Zugriff auf
            Datenbankserver; insofern muss DBI installiert sein. Ferner
            benötigen Sie die serverspezifischen BDB-Treiber für jeden
            Server, den Sie testen wollen. Um beispielsweise MySQL,
            PostgreSQL und DB2 prüfen zu können, müssen die Module
            DBD::mysql, DBD::Pg
            und DBD::DB2 installiert sein. Siehe auch
            Abschnitt 2.13, „Anmerkungen zur Perl-Installation“.
          
        Nachdem Sie sich eine MySQL-Quelldistribution besorgt haben,
        finden Sie die Benchmark-Reihe im dortigen Verzeichnis
        sql-bench. Um die Benchmark-Tests
        durchzuführen, erstellen Sie MySQL und wechseln dann in das
        Verzeichnis sql-bench. Dort führen Sie das
        Skript run-all-tests aus:
      
shell>cd sql-benchshell>perl run-all-tests --server=server_name
        server_name sollte der Name eines der
        unterstützten Server sein. Um eine Liste aller Optionen und
        unterstützten Server zu erhalten, rufen Sie folgenden Befehl
        auf:
      
 shell> perl run-all-tests --help
        Das Skript crash-me befindet sich ebenfalls
        im Verzeichnis sql-bench.
        crash-me versucht durch Ausführung von
        Abfragen zu ermitteln, welche Funktionen ein Datenbanksystem
        unterstützt und welche Fähigkeiten und Einschränkungen es
        aufweist. Beispielsweise wird ermittelt,
      
welche Datentypen unterstützt werden,
wie viele Indizes unterstützt werden,
welche Funktionen unterstützt werden,
wie groß eine Abfrage sein darf,
            wie groß eine VARCHAR-Spalte sein darf.
          
Weitere Informationen zu Benchmark-Ergebnissen finden Sie unter http://dev.mysql.com/tech-resources/benchmarks/.
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.

