INSERT [LOW_PRIORITY | HIGH_PRIORITY] [IGNORE]
    [INTO] tbl_name [(col_name,...)]
    SELECT ...
    [ ON DUPLICATE KEY UPDATE col_name=expr, ... ]
          Mit INSERT ... SELECT können Sie schnell
          mehrere Datensätze aus einer oder mehreren Tabellen in eine
          Tabelle einfügen. Zum Beispiel:
        
INSERT INTO tbl_temp2 (fld_id) SELECT tbl_temp1.fld_order_id FROM tbl_temp1 WHERE tbl_temp1.fld_order_id > 100;
          Die folgenden Bedingungen gelten für eine INSERT ...
          SELECT-Anweisung:
        
              Geben Sie IGNORE an, um Datensätze zu
              ignorieren, die unzulässige Schlüsseldubletten erzeugen
              würden.
            
              DELAYED wird bei INSERT ...
              SELECT ignoriert.
            
              Die Zieltabelle der INSERT-Anweisung
              kann in der FROM-Klausel des
              SELECT-Teils der Abfrage erscheinen.
              (Dies war bei einigen älteren MySQL-Versionen nicht
              möglich.)
            
              AUTO_INCREMENT-Spalten arbeiten wie
              gewöhnlich.
            
              Um sicherzustellen, dass das Binärlog zur
              Wiederherstellung der Originaltabellen verwendet werden
              kann, gestattet MySQL keine nebenläufigen
              Einfügeoperationen während der Ausführung einer
              INSERT ... SELECT-Anweisung.
            
Zurzeit können Sie in einer Unterabfrage keine Einfügeoperation in eine Tabelle durchführen und gleichzeitig eine Auswahl in einer anderen Tabelle treffen.
          Im Werteteil von ON DUPLICATE KEY UPDATE
          können Sie Spalten in anderen Tabellen referenzieren, solange
          Sie im SELECT-Teil nicht GROUP
          BY verwenden. Eine Begleiterscheinung besteht darin,
          dass Sie nichteindeutige Spaltennamen im Werteteil
          qualifizieren müssen.
        
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.

