Mit InnoDB verfügt MySQL über eine
      transaktionssichere (ACID-konforme)
      Speicher-Engine mit Commit-, Rollback- und
      Datenwiederherstellungsfähigkeiten. InnoDB
      beherrscht sowohl Zeilensperren als auch, ähnlich wie Oracle,
      eine konsistente Leseoperation ohne Sperren für
      SELECT-Anweisungen. Diese Features verbessern
      die Mehrbenutzertauglichkeit und die Leistung.
      InnoDB benötigt keine Sperreneskalation da
      Zeilensperren sehr wenig Platz beanspruchen. Außerdem
      unterstützt InnoDB die FOREIGN
      KEY-Constraints. Sie können
      InnoDB-Tabellen nach Belieben mit Tabellen aus
      anderen MySQL-Speicher-Engines mischen, sogar in ein- und
      derselben Anweisung.
    
      InnoDB wurde für maximale Leistung bei der
      Verarbeitung großer Datenmengen ausgelegt. Es gibt wohl keine
      andere festplattengestützte Speicher-Engine für relationale
      Datenbanken, die so effizient mit der CPU umgeht.
    
      Die voll in den MySQL-Server integrierte
      InnoDB-Speicher-Engine hat ihren eigenen
      Bufferpool zur Speicherung von Daten und Indizes im Hauptspeicher.
      InnoDB speichert ihre Tabellen und Indizes in
      einem Tablespace, der aus mehreren Dateien (oder
      Festplattenpartitionen) bestehen kann. Darin unterscheidet sie
      sich beispielsweise von MyISAM, wo jede Tabelle
      in separaten Dateien untergebracht wird.
      InnoDB-Tabellen können beliebig groß sein,
      selbst auf Betriebssystemen, deren Dateigröße auf 2GB
      beschränkt ist.
    
      InnoDB ist standardmäßig in
      Binärdistributionen enthalten. Der Windows Essentials-Installer
      macht InnoDB auf Windows zur
      Standard-Speicher-Engine für MySQL.
    
      InnoDB wird in einer Vielzahl großer
      Produktionsdatenbanken eingesetzt, die hohe Anforderungen an die
      Leistung stellen. Die bekannte Internet-Newssite Slashdot.org
      läuft mit InnoDB. Mytrix speichert mehr als
      1TB Daten in InnoDB und eine andere Site
      verarbeitet durchschnittlich 800 Inserts/Updates pro Sekunde auf
      InnoDB.
    
      InnoDB unterliegt derselben GNU GPL License
      Version 2 (von Juni 1991) wie MySQL. Weitere Informationen über
      MySQL-Lizenzen finden Sie unter
      http://www.mysql.com/company/legal/licensing/.
    
          Ein spezielles InnoDB-Forum finden Sie
          unter http://forums.mysql.com/list.php?22.
        
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.

